Diskussionsforen
10.11.2022
Driften ist nice – aber nicht nach rechts
Regionalveranstaltung Südwestsachsen

Die Auseinandersetzung um die Themen gesellschaftliche Diversität und Demokratie umfasst weite Teile der Bevölkerung. Auch junge Menschen zeigen antidemokratische, autoritäre und gewaltakzeptierende Haltungen. Manche von ihnen sind mit Argumenten kaum noch zu erreichen. Gleichzeitig versuchen rechte Akteure, wie bspw. der III. Weg oder die Identitäre Bewegung, junge Menschen gezielt anzusprechen. Professionelle Akteur*innen des Sozialraums wie auch relevante Beziehungspersonen sind hier gefordert, sich zu vernetzen und erfahrungs- und lebensweltorientierte Distanzierungsarbeit zu ermöglichen.
Wir wollen mit dieser Veranstaltung über aktuelle Dynamiken bzgl. rechtsinvolvierten jungen Menschen sowie Strategien von rechten Akteuren zur Jugendansprache in der Region Südwestsachsen informieren. Wir wollen mit Ihnen ins Gespräch zu Erfahrungen und aktuellen Herausforderungen im Umgang mit rechtsinvolvierten jungen Menschen in der Region kommen. Wir wollen dafür zunächst auf die derzeitige Lage schauen und gemeinsam Perspektiven feststellen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes pro:dis in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Gemeinwesenarbeit und Engagement e.V. (KGE) und dem Else-Frenkel-Brunswik-Institut statt.
Referent*innen: Dr. Fiona Kalkstein & Martina Klaus
Methoden: Impulsvortrag, Praxisaustausch
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und JugendhilfeTermin: 10. November 2022, 10 - 13 Uhr
Ort: Kulturhaus Aue (Goethestraße 2, 08280 Aue-Bad Schlema)Kosten:
Mitglieder: kostenfrei
Nichtmitglieder: kostenfreiAnsprechpartner*in: Martina Klaus
Telefon: (0371) 5 33 64 - 37