Hinweis zur Anmeldung  

Liebe Interessent*innen, sollten Sie nach Ihrer Anmeldung keine Bestätigungsmail erhalten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular [PDF] und senden Sie dieses ausgefüllt an fortbildung@agjf-sachsen.de oder per Fax (0371-533 64 26) oder Post an uns. Im Falle einer kurzfristigen Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per Telefon (0371 - 533 64 25).

Modulreihen

25.09.2023–11.12.2023

Nossen, Wilsdruff, Dresden u. a.

BERUFung Jugendarbeit – ein Einführungskurs

Arbeitsfeldqualifikation für Fachkräfte mit Fachschulabschluss

Die Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in eröffnet mit ihrer generalistischen Ausrichtung auch den beruflichen Zugang zu den Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit. Sowohl die Offene Kinder- und Jugendarbeit als auch die Jugendverbandsarbeit sind hochgradig spannende und vielseitige pädagogische Betätigungsfelder.

Wer sich als (frisch) ausgebildete Fachkraft in einem der vielen Arbeitsbereiche dieser Handlungsfelder wiederfindet, geht schnell auf Tuchfühlung mit den besonderen und spezifischen Kompetenzanforderungen. Rollenklarheit, fundierte Methodenkompetenz, (Selbst-)Sicherheit und eine professionelle Haltung sind u. a. äußerst wichtige Kompetenzeckpfeiler für eine gelingende Arbeit mit jungen Menschen.

Der Einführungskurs BERUFung Jugendarbeit ermöglicht Einsteiger*innen eine Bestandsaufnahme ihres bisherigen Wissens und ihrer Kompetenzen im Abgleich zu den Erfordernissen ihres neuen Arbeitsfeldes.

Der insgesamt 11-tägige Kurs verfolgt das Ziel spezifische Skills auszubauen und in einen interkollegialen Austausch zu alltagspraktischen Herausforderungen zu gehen.

Die Teilnehmenden des Kurses gehen fachlich, methodisch und persönlich gestärkt zurück in ihr Arbeitsfeld.

Zugangsvoraussetzungen: Fachkräfte mit einem Fachschulabschluss (private oder staatliche Fachschule), insbesondere (sozial)pädagogische Fachkräfte mit Erzieher*innenabschluss bzw. heilpädagogischem Fachschulabschluss, die in den Leistungsangeboten insbesondere nach §11 SGB VIII tätig sind/werden

 Die Teilnahme erfolgt an der gesamten Modulreihe. Eine spätere Teilnahme an der laufenden Modulreihe ist nicht möglich.

Weitere Informationen zu den Inhalten der Module senden finden Sie im Flyer [PDF] oder senden wir gern auf Anfrage zu.

Das Projekt wird gemeinsam vom Kinder- und Jugendring Sachsen e. V. und der AGJF Sachsen e. V. umgesetzt.

Projektreferent*innen: Janice Roth, Fabio Schmidgall, Alexandra Nitsch
Referent*innen: Robert Berthold, Jens Wetzel, Stefanie Reibling, Oliver Lücking, Christian Rockstroh, Christin Wiggenhauser u. a.  
Methode: Theorieimpulse, Gruppenarbeit, Fallbesprechungen, Selbsterfahrung
Zielgruppe: Einsteiger*innen ins Arbeitsfeld (insbesondere § 11 SGB VIII)

Einführungsmodul: Orientierung & Kennenlernen
➜ 25. September (Online via Zoom, 10 – 13 Uhr)
Modul 1: Grundprinzipien der Kinder- und Jugendarbeit
➜ 16. bis 18. Oktober 2023 (Rittergut Limbach, Wilsdruff)
Modul 2: Kinder- und Jugendarbeit: partizipatorisch & empowernd
➜ 06. bis 08. November 2023 (Seminarfabrik Nossen)
Modul 3: Gelingende Beziehungsgestaltung, Selbstfürsorge sowie Nähe & Distanz
➜ 29. November bis 01. Dezember 2023 (Evangelische Tagungsstätte Dresden)
Abschlusstag: Gemeinsamer Abschluss
➜ 11. Dezember 2023 (Seminarhaus in Sachsen)

Ort: Nossen, Wilsdruff, Dresden u. a.

Kosten: Die Fortbildungsreihe ist für die Teilnehmer*innen kostenfrei (inklusive Übernachtung und Verpflegung), da sie ein Pilot des Projekts BERUFung Jugendarbeit zur Fachkräftegewinnung und -sicherung ist. Fahrtkosten können nicht übernommen werden.

Ansprechpartner*in: Alexandra Nitsch
Telefon: (0371) 5 33 64 – 31

Weitere Infos zum Projekt und den Projektreferent*innen:

Zurück

01.03.2023

Werk-statt-Planlos

Schutzkonzepte partizipativ (weiter-)entwickeln

(Modulreihe)

18.04.2023

Distanzierungsprozesse begleiten

Qualifizierung zum Umgang mit Radikalisierungen bei jungen Menschen

(Modulreihe)

25.09.2023

BERUFung Jugendarbeit – ein Einführungskurs

Arbeitsfeldqualifikation für Fachkräfte mit Fachschulabschluss

(Modulreihe)

06.11.2023

Die Kunst, Fragen zu stellen

Die Bedeutung von Fragestellungen in der Prozessbegleitung

(Modulreihe)