Hinweis zur Anmeldung  

Liebe Interessent*innen, sollten Sie nach Ihrer Anmeldung keine Bestätigungsmail erhalten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular [PDF] und senden Sie dieses ausgefüllt an fortbildung@agjf-sachsen.de oder per Fax (0371-533 64 26) oder Post an uns. Im Falle einer kurzfristigen Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per Telefon (0371 - 533 64 25).

Seminare

30.11.2023

Kraftwerk e. V., Chemnitz

Wer nicht hören will muss was

Autoritäre Praxen in der Kinder- und Jugendhilfe

Kinder und Jugendliche zu schützen und zu stärken sind zentrale Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe. Trotz des gesetzlich verankerten Anspruchs und der jüngsten beteiligungsorientierten Novellierung des SGB VIII lässt sich in der Jugendhilfe seit einigen Jahren eine zunehmende Orientierung an autoritären und zum Teil offen repressiven Erziehungsmitteln beobachten: Angefangen von der Art und Weise, wie Alltagsthemen und Konflikte in pädagogischen Einrichtungen bearbeitet, respektive verhandelt werden, über den Einsatz von behavioristischen Belohnungs- und Verstärkersystemen bis hin zur Anwendung von Zwang und Zwangsmitteln. All dies geschieht in der Regel mit Verweis auf das »Wohl des Kindes oder der Gemeinschaft« oder darauf im Rahmen des Möglichen »schon alles andere versucht zu haben«. Im Seminar soll ergründet werden, woher dieses »Lob der Disziplin« kommen könnte und wie fachliche Alternativen aussehen, die auch in schwierigen Situationen Beteiligungsrechte sichern und gewährleisten. Neben einem Impulsvortrag erhalten die Teilnehmenden in Kleingruppenarbeit und in Gruppendiskussionen die Möglichkeit, ihre pädagogische Grundhaltung und die pädagogische Praxis ihrer Einrichtungen vergleichend zu diskutieren und zu reflektieren.

Referent*in: Erik Jahn
Methoden: Impuls, Gruppenarbeit, Reflexion, Diskussion
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe

Termin: 30. November 2023
Ort: Kraftwerk e. V., Kaßbergstraße 36, 09112 Chemnitz

Kosten:
Mitglieder: 50,00 EUR
Nichtmitglieder: 70,00 EUR
(inklusive Verpflegung)

Ansprechpartner*in: Madeleine Just
Telefon: (0371) 5 33 64 – 12

Zurück

01.01.2023

Hier könnte Ihr Titel stehen

Qualifizierungsformate der Internationalen Jugendarbeit initiieren

(Seminar)

04.12.2023

An Ort und Stelle gebraucht

Werkstatt zur Fachkräfte- und Nachwuchssicherung

(Seminar)

13.12.2023

Werk-statt-Planlos

Werkstatt 9: Leitbild – Bedeutung von Kinderschutz für die Organisation verschriflichen

(Seminar)