Hinweis zur Anmeldung  

Liebe Interessent*innen, sollten Sie nach Ihrer Anmeldung keine Bestätigungsmail erhalten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular [PDF] und senden Sie dieses ausgefüllt an fortbildung@agjf-sachsen.de oder per Fax (0371-533 64 26) oder Post an uns. Im Falle einer kurzfristigen Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per Telefon (0371 - 533 64 25).

Seminare

12.09.2023–14.09.2023

Rittergut Limbach, Wilsdruff

Barriere exklusive

Gelebte Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit

Stärkung, Begegnung und Beteiligung von jungen Menschen an der Gesellschaft sind zentrale Aufgaben der Kinder- und Jugendarbeit. Die Adressatengruppe unterliegt einem ständigen Wandel. Das erfordert eine regelmäßige Neuausrichtung der Konzepte an den diversen Bedarfen der Nutzer * innen. Gleichzeitig wird die Offenheit der Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit durch ihre beteiligungsorientierte Haltung limitiert: Die jungen Menschen vor Ort entscheiden, mit wem sie was erleben wollen. Das Sich-für-jemanden-entscheiden kann ein Sich-gegen-jemanden-entscheiden zur Folge haben und grenzt unbeabsichtigt andere mögliche Nutzer * innen, wie bspw. Menschen mit Beeinträchtigung, aus. Um dem Dilemma der eingeschränkten Offenheit begegnen zu können, bedarf es der Befassung mit und der Beseitigung von Barrieren für bestimmte, häufig mit Zuschreibungen belastete Gruppen. Dafür braucht es eine inklusive Haltung vor Ort sowie bei haupt- und ehrenamtlichen Fachkräften. Im Rahmen des Seminars werden die Begriffe Inklusion, Behinderung und Barrieren in Beziehung zueinander gebracht. Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit eigene Erfahrungen einzubringen und zu reflektieren. Außerdem wird gemeinsam der Frage nachgegangen, wie Inklusion thematisiert und praktisch gelebt werden kann. Des Weiteren wird ein Instrument zur Analyse des inklusiven Stands der eigenen Einrichtung vorgestellt.

Referent*in: Prof. Dr. Thomas Meyer
Methoden: Impuls, Kleingruppenarbeit, erfahrungsorientierte Gruppenarbeit
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte der Kinder- und Jugendarbeit sowie angrenzender Arbeitsfelder

Termin: 12. bis 14. September 2023
Ort: Rittergut Limbach, Am Rittergut 9, 01723 Wilsdruff

Kosten:
Mitglieder: 190,00 EUR
Nichtmitglieder: 210,00 EUR
(inklusive Verpflegung und Übernachtung)

Ansprechpartner*in: André Dobrig
Telefon: (0371) 5 33 64 – 18

Zurück

01.01.2023

Hier könnte Ihr Titel stehen

Qualifizierungsformate der Internationalen Jugendarbeit initiieren

(Seminar)

04.12.2023

An Ort und Stelle gebraucht

Werkstatt zur Fachkräfte- und Nachwuchssicherung

(Seminar)

13.12.2023

Werk-statt-Planlos

Werkstatt 9: Leitbild – Bedeutung von Kinderschutz für die Organisation verschriflichen

(Seminar)