Hinweis zur Anmeldung
Liebe Interessent*innen, sollten Sie nach Ihrer Anmeldung keine Bestätigungsmail erhalten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular [PDF] und senden Sie dieses ausgefüllt an fortbildung@agjf-sachsen.de oder per Fax (0371-533 64 26) oder Post an uns. Im Falle einer kurzfristigen Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per Telefon (0371 - 533 64 25).
Seminare
25.09.2023–26.09.2023
Appenhof Wetzelmühle, Klipphausen
Nicht nur Worte
Kinderrechte in der Arbeit mit jungen Geflüchteten stärken
Kinder und Jugendliche haben Rechte – das ist leicht gesagt und scheint selbstverständlich zu sein. Von einer Umsetzung der Kinderrechte entsprechend der UN-Kinderrechtskonvention ist die Realität jedoch noch weit entfernt. Besonders geflüchtete Kinder und Jugendliche erleben in verschiedenen Bereichen teils gravierende Rechtsverletzungen. Gleichzeitig ist das Wissen über die Kinderrechte sowohl bei Kindern und Jugendlichen als auch bei Erwachsenen an vielen Stellen vage, so dass eine konsequente Einlösung und Einforderung kaum möglich ist. Das Seminar beschäftigt sich intensiv mit der UN-Kinderrechtskonvention und vermittelt praktische Methoden, mit denen die Kinderrechte in der sozialarbeiterischen Praxis erlebbar gemacht werden können. Es stellt zunächst grundlegendes Wissen zu den Kinderrechten bereit und beleuchtet, wie sie im nationalen und internationalen Kontext umgesetzt werden. Darauf basierend wird erarbeitet, wie jungen Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung die Kinderrechte vermittelt werden können und wie sie bestärkt werden können, diese auch für sich einzufordern.
Bei Bedarf kann Sprachmittlung bereitgestellt werden.
Referent*in: Konstanze Wittersberg
Methoden: Input, Übungen, Gruppenarbeit, Reflexion
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und angrenzender ArbeitsfelderTermin: 25. und 26. September 2023
Ort: Appenhof Wetzelmühle, Tännichtbachstraße 1, 01665 KlipphausenKosten:
Mitglieder: 120,00 EUR
Nichtmitglieder: 140,00 EUR
(inklusive Verpflegung und Übernachtung)Ansprechpartner*in: Claudia Stoye
Telefon: (0371) 5 33 64 – 20