Hinweis zur Anmeldung  

Liebe Interessent*innen, sollten Sie nach Ihrer Anmeldung keine Bestätigungsmail erhalten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular [PDF] und senden Sie dieses ausgefüllt an fortbildung@agjf-sachsen.de oder per Fax (0371-533 64 26) oder Post an uns. Im Falle einer kurzfristigen Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per Telefon (0371 - 533 64 25).

Seminare

29.08.2023–30.08.2023

Geschwister-Scholl-Haus, Hormersdorf

»Ich muss die sonst rausschmeißen!«

Kommunikation und Umgangsweisen bei Ablehnungshaltungen

Neben spannenden, erfüllenden und lustigen Momenten sowie dem Auftrag zu demokratischer Bildung, sind Fachkräfte in ihrer jugendarbeiterischen Praxis aufgefordert auf beleidigende Sprüche, eskalierende Situationen zwischen Jugendlichen oder rassistische und andere Ablehnungshaltungen zu reagieren. Der Anspruch konflikthaftes Verhalten zu verstehen, demokratische Haltungen zu fördern und deeskalierende Impulse in der eigenen Praxis zu setzen, ist oft eine Herausforderung. Die Hoffnung mit einem spontanen klugen Spruch oder einer kreativen Intervention die Jugendlichen zu erreichen und sie von der Problematik ihrer Haltungen »überzeugen« zu können, hat oftmals keine langfristige Wirkung. Um einen gewünschten Veränderungsprozess auszulösen, können jedoch gezielt Impulse gesetzt werden. Es braucht geeignete Räume und Gelegenheiten, um konfliktträchtige Themen niedrigschwellig besprechbar zu machen. Damit adäquate Interventionen möglich werden können, ist es notwendig konflikthaftes Verhalten zu verstehen. Ebenso können geeignete, aktivierende Gesprächstechniken, vor allem in festgefahrenen Situationen oder bei »rechtsaffinen« Jugendlichen, wirksame Auseinandersetzungen anregen. Das Seminar gibt Denkanstöße für und macht Lust auf ein Agieren in Konflikten. Es werden Strategien vorgestellt, diskutiert und praxisnah erprobt, um die eigene Handlungssicherheit zu erweitern.

Referent*innen: Sascha Rusch & Antje Schneider
Methoden: Input, praktische Übungen, Gruppenarbeit
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie angrenzender Arbeitsfelder

Termin: 29. bis 30. August 2023
Ort: Geschwister-Scholl-Haus, Kirchweg 2, 08297 Zwönitz

Kosten:
Mitglieder: 60,00 EUR
Nichtmitglieder: 70,00 EUR
(inklusive Verpflegung und Übernachtung)

Ansprechpartner*in: Kai Dietrich
Telefon: (0371) 5 33 64 – 24

Zurück

01.01.2023

Hier könnte Ihr Titel stehen

Qualifizierungsformate der Internationalen Jugendarbeit initiieren

(Seminar)

24.01.2023

Ihnen nach, sie folgen uns

Fachwerkstatt: Arbeitsfeldqualifikation BERUFung Jugendarbeit

(Seminar)

07.06.2023

Den Schaltkreis öffnen

Spielerische und kreative Bearbeitung von Jugendthemen

(Seminar)

07.06.2023

D3s Räts31s 13tzt3r Sch1uss

Escape-Rooms selbst entwickeln und pädagogisch nutzen

(Seminar)

07.06.2023

Werk-statt-Planlos

Werkstatt 4: Personalverantwortung und Fortbildungen – Mitarbeitende bewusst auswählen, begleiten und schulen

(Seminar)

12.06.2023

Wenn’s knallt

Deeskalationstraining für Mitarbeiter*innen der Jugendhilfe

(Seminar)

19.06.2023

Zwischen Ohnmacht und blindem Eifer

Handlungsoptionen bei sexuellem Missbrauch stärken und entwickeln

(Seminar)

20.06.2023

Seitenwechsel

Geschlechtsspezifische Anforderungen in der Arbeit mit der Fußballfanszene

(Seminar)

21.06.2023

Ihnen nach, sie folgen uns

Fachwerkstatt: Arbeitsfeldqualifikation BERUFung Jugendarbeit

(Seminar)

30.06.2023

Selbst gestärkt stärken

(Self-)Empowerment im Kontext von Rassismus

(Seminar)

03.07.2023

Einfach nicht mehr da

Kinder und Jugendliche bei Verlusten begleiten

(Seminar)

05.07.2023

Werk-statt-Planlos

Werkstatt 5: Verhaltenskodex – Sicherheit im Umgang miteinander herstellen

(Seminar)

29.08.2023

»Ich muss die sonst rausschmeißen!«

Kommunikation und Umgangsweisen bei Ablehnungshaltungen & Diskriminierung

(Seminar)

29.08.2023

Mach du das mal

Training von Kompetenzen für die Führungsrolle

(Seminar)

05.09.2023

Nur für kurze Zeit

Beratungsansätze für offene Settings

(Seminar)

08.09.2023

Pass-genau

Junge Geflüchtete lebensweltorientiert beteiligen

(Seminar)

12.09.2023

Barriere exklusive

Gelebte Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit

(Seminar)

13.09.2023

Werk-statt-Planlos

Werkstatt 6: Beschwerde- und Anlaufstellen – Ansprechpersonen benennen, Beschwerdewege etablieren

(Seminar)

18.09.2023

Hau den Luka*s

Rangeln und Raufen nach Regeln

(Seminar)

19.09.2023

Wohltätiger Zwang

Regeln in der Jugendhilfe

(Seminar)

19.09.2023

Kennste kennste

Witz und Humor in der demokratischen Bildung mit jungen Menschen

(Seminar)

25.09.2023

Nicht nur Worte

Kinderrechte in der Arbeit mit jungen Geflüchteten stärken

(Seminar)

27.09.2023

Da geht (noch) mehr mit der Jugendarbeit

Praktische Umsetzung des Inklusionsauftrages nach SGB VIII

(Seminar)

16.10.2023

Aufbruch ins Ungewisse

Die Heldenreise als Instrument erlebnistherapeutischen Handelns

(Seminar)

17.10.2023

Spiel doch womit Du willst!

Geschlechterreflektierende Pädagogik und Rechtsextremismusprävention

(Seminar)

18.10.2023

Alles Glitzer oder was

Jugendarbeit queersensibel gestalten

(Seminar)

24.10.2023

Fremder Planet

Autismus-Spektrum-Störung bei Kindern und Jugendlichen

(Seminar)

25.10.2023

Werk-statt-Planlos

Werkstatt 7: Partizipation – Mitbestimmung schafft Beziehung und Vertrauen

(Seminar)

15.11.2023

Werk-statt-Planlos

Werkstatt 8: Prävention – Wissen bereit stellen, Kinderrechte sichern

(Seminar)

15.11.2023

Handlung? Sicher!

Umgang mit Rechtsextremismus und Kindeswohl in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

(Seminar)

30.11.2023

Wer nicht hören will muss was

Autoritäre Praxen in der Kinder- und Jugendhilfe

(Seminar)

04.12.2023

An Ort und Stelle gebraucht

Werkstatt zur Fachkräfte- und Nachwuchssicherung

(Seminar)

13.12.2023

Werk-statt-Planlos

Werkstatt 9: Leitbild – Bedeutung von Kinderschutz für die Organisation verschriflichen

(Seminar)