Hinweis zur Anmeldung
Liebe Interessent*innen, sollten Sie nach Ihrer Anmeldung keine Bestätigungsmail erhalten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular [PDF] und senden Sie dieses ausgefüllt an fortbildung@agjf-sachsen.de oder per Fax (0371-533 64 26) oder Post an uns. Im Falle einer kurzfristigen Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per Telefon (0371 - 533 64 25).
Seminare
29.08.2023–30.08.2023
Geschwister-Scholl-Haus, Hormersdorf
»Ich muss die sonst rausschmeißen!«
Kommunikation und Umgangsweisen bei Ablehnungshaltungen
Neben spannenden, erfüllenden und lustigen Momenten sowie dem Auftrag zu demokratischer Bildung, sind Fachkräfte in ihrer jugendarbeiterischen Praxis aufgefordert auf beleidigende Sprüche, eskalierende Situationen zwischen Jugendlichen oder rassistische und andere Ablehnungshaltungen zu reagieren. Der Anspruch konflikthaftes Verhalten zu verstehen, demokratische Haltungen zu fördern und deeskalierende Impulse in der eigenen Praxis zu setzen, ist oft eine Herausforderung. Die Hoffnung mit einem spontanen klugen Spruch oder einer kreativen Intervention die Jugendlichen zu erreichen und sie von der Problematik ihrer Haltungen »überzeugen« zu können, hat oftmals keine langfristige Wirkung. Um einen gewünschten Veränderungsprozess auszulösen, können jedoch gezielt Impulse gesetzt werden. Es braucht geeignete Räume und Gelegenheiten, um konfliktträchtige Themen niedrigschwellig besprechbar zu machen. Damit adäquate Interventionen möglich werden können, ist es notwendig konflikthaftes Verhalten zu verstehen. Ebenso können geeignete, aktivierende Gesprächstechniken, vor allem in festgefahrenen Situationen oder bei »rechtsaffinen« Jugendlichen, wirksame Auseinandersetzungen anregen. Das Seminar gibt Denkanstöße für und macht Lust auf ein Agieren in Konflikten. Es werden Strategien vorgestellt, diskutiert und praxisnah erprobt, um die eigene Handlungssicherheit zu erweitern.
Referent*innen: Sascha Rusch & Antje Schneider
Methoden: Input, praktische Übungen, Gruppenarbeit
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie angrenzender ArbeitsfelderTermin: 29. bis 30. August 2023
Ort: Geschwister-Scholl-Haus, Kirchweg 2, 08297 ZwönitzKosten:
Mitglieder: 60,00 EUR
Nichtmitglieder: 70,00 EUR
(inklusive Verpflegung und Übernachtung)Ansprechpartner*in: Kai Dietrich
Telefon: (0371) 5 33 64 – 24