Hinweis zur Anmeldung  

Liebe Interessent*innen, sollten Sie nach Ihrer Anmeldung keine Bestätigungsmail erhalten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular [PDF] und senden Sie dieses ausgefüllt an fortbildung@agjf-sachsen.de oder per Fax (0371-533 64 26) oder Post an uns. Im Falle einer kurzfristigen Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per Telefon (0371 - 533 64 25).

Seminare

19.04.2023–21.04.2023

Gut Frohberg, Käbschütztal bei Meißen

Nur noch fünf Minuten

Mediennutzung junger Menschen kompetent begleiten

Junge Menschen verbringen einen beachtlichen Teil ihrer Zeit mit digitalen Medien. Sie dienen als Erweiterung des analogen Raums, zum Austausch mit Gleichaltrigen, zum Spielen und Gestalten oder der Ablenkung. Dabei können Außenstehende häufig nur schwer nachvollziehen, warum bspw. Fortnite, Minecraft, TikTok, Instagram oder Discord so faszinierend sind und regelrecht alles um die Nutzer * in herum vergessen lassen. Vielleicht ist dieser Umstand dem eigenen Aufwachsen ohne Smartphone und Flatrate geschuldet. Gleichzeitig sind sich Eltern und pädagogische Fachkräfte einig, dass junge Menschen in ihrer Entwicklung gut begleitet werden müssen. Neben dem »ersten Mal«, dem maßvollen Alkoholkonsum und der Ausbildungssuche gehört der Umgang mit der digitalen Welt ebenso dazu. Das erfordert eine eigene Auseinandersetzung mit digitalen Medien, ihren Chancen, Risiken, der Faszination sowie die Aneignung von Medienkompetenzen. Im Rahmen des Seminars werden die Teilnehmenden digitale Medieninhalte und deren Wirkweisen kennenlernen. Es gibt die Möglichkeit zu erleben, wie die Faszination für Digitales in den analogen Raum übertragen werden kann und wie mit Hilfe von Medienkompetenzen analoge Herausforderungen bewältigt werden können. Außerdem werden Ansatzpunkte und Handlungsstrategien in der Begleitung von jungen Menschen und ihres Medienkonsums vorgestellt. Darüber hinaus bietet das Seminar genügend Gelegenheit zur Vernetzung.

Referent*innen: Johannes Gersten & Johannes Fischer
Methoden: Impulse, Kleingruppenarbeit, interaktiv-spielerische Methoden
Zielgruppe: Fachkäfte der Kinder- und Jugendarbeit sowie angrenzender Arbeitsfelder

Termin: 19. bis 21. April 2023
Ort: Gut Frohberg, Schönnewitz 9, 01665 Käbschütztal

Kosten:
Mitglieder: 180,00 EUR
Nichtmitglieder: 200,00 EUR
(inklusive Verpflegung und Übernachtung)

Ansprechpartner*in: André Dobrig
Telefon: (0371) 5 33 64 – 18

Zurück

01.01.2023

Hier könnte Ihr Titel stehen

Qualifizierungsformate der Internationalen Jugendarbeit initiieren

(Seminar)

16.10.2023

Aufbruch ins Ungewisse

Die Heldenreise als Instrument erlebnistherapeutischen Handelns

(Seminar)

17.10.2023

Spiel doch womit du willst!

Geschlechterreflektierende Pädagogik und Rechtsextremismusprävention

(Seminar)

18.10.2023

Alles Glitzer oder was

Jugendarbeit queersensibel gestalten

(Seminar)

24.10.2023

Fremder Planet

Autismus-Spektrum-Störung bei Kindern und Jugendlichen

(Seminar)

25.10.2023

Werk-statt-Planlos

Werkstatt 7: Partizipation – Mitbestimmung schafft Beziehung und Vertrauen

(Seminar)

26.10.2023

Vom Wissen zum Handeln

Workshop zur praktischen Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

(Seminar)

15.11.2023

Werk-statt-Planlos

Werkstatt 8: Prävention – Wissen bereit stellen, Kinderrechte sichern

(Seminar)

15.11.2023

Handlung? Sicher!

Umgang mit Rechtsextremismus und Kindeswohl in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

(Seminar)

30.11.2023

Wer nicht hören will muss was

Autoritäre Praxen in der Kinder- und Jugendhilfe

(Seminar)

04.12.2023

An Ort und Stelle gebraucht

Werkstatt zur Fachkräfte- und Nachwuchssicherung

(Seminar)

13.12.2023

Werk-statt-Planlos

Werkstatt 9: Leitbild – Bedeutung von Kinderschutz für die Organisation verschriflichen

(Seminar)