Hinweis zur Anmeldung  

Liebe Interessent*innen, sollten Sie nach Ihrer Anmeldung keine Bestätigungsmail erhalten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular [PDF] und senden Sie dieses ausgefüllt an fortbildung@agjf-sachsen.de oder per Fax (0371-533 64 26) oder Post an uns. Im Falle einer kurzfristigen Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per Telefon (0371 - 533 64 25).

Seminare

21.03.2023

Online via Zoom

Digitale Jugendliebe

Sexting als Ausdruck jugendlicher Lebenswelt

Junge Menschen sind an Sexualität interessiert und sie nutzen tagtäglich ganz selbstverständlich digitale Medien. Dabei gibt es vielfältige informative und spannende Inhalte zu erkunden. Einige Themenbereiche sollten dabei durch Fachkräfte begleitet werden, wie zum Beispiel Sexting. Sexting ist ein sogenanntes Kofferwort, welches sich aus den Wörtern Texting und Sex zusammensetzt. Es beschreibt das Versenden und Empfangen selbst produzierter, freizügiger Aufnahmen via Smartphone. Wie Studien zeigen, ist der Begriff Sexting eher in der Fachwelt verbreitet. Jugendliche verstehen darunter jedoch das Verschicken von zum Beispiel »sexy Aufnahmen«, Selfies, Posingbilder oder Nudes. Die Botschaft an Jugendliche, nie freizügige Bilder oder Videos zu versenden, hilft wenig. Eine fachliche Haltung ist, einvernehmliches Sexting wie einvernehmlichen Sex zu akzeptieren. Dann kann es auch gelingen, den Jugendlichen Informationen zum Safer Sexting bereitzustellen. Dafür braucht es wissende Fachkräfte und pädagogisch relevante Umgangsweisen, welche Anlass geben mit Jugendlichen über sexuelle Rechte, Selbstbewusstsein und Konsens zu sprechen. Ziel der Veranstaltung ist es, neben den Informationen, die eigene Haltung zu reflektieren und Strategien für eine Implementierung in der Praxis anzuregen.

Referent*innen: Anja Müntzenberg & André Dobrig
Methoden: Input, Gruppenarbeit, Übungen
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und angrenzender Arbeitsfelder

Termin: 21. März 2023
Ort: Geschäftsstelle AGJF Sachsen, Neefestr. 82, 09119 Chemnitz

Kosten:
Mitglieder: 50,00 EUR
Nichtmitglieder: 70,00 EUR

Ansprechpartner*in: André Dobrig
Telefon: (0371) 5 33 64 – 18

Zurück

01.01.2023

Hier könnte Ihr Titel stehen

Qualifizierungsformate der Internationalen Jugendarbeit initiieren

(Seminar)

16.10.2023

Aufbruch ins Ungewisse

Die Heldenreise als Instrument erlebnistherapeutischen Handelns

(Seminar)

17.10.2023

Spiel doch womit du willst!

Geschlechterreflektierende Pädagogik und Rechtsextremismusprävention

(Seminar)

18.10.2023

Alles Glitzer oder was

Jugendarbeit queersensibel gestalten

(Seminar)

24.10.2023

Fremder Planet

Autismus-Spektrum-Störung bei Kindern und Jugendlichen

(Seminar)

25.10.2023

Werk-statt-Planlos

Werkstatt 7: Partizipation – Mitbestimmung schafft Beziehung und Vertrauen

(Seminar)

26.10.2023

Vom Wissen zum Handeln

Workshop zur praktischen Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

(Seminar)

15.11.2023

Werk-statt-Planlos

Werkstatt 8: Prävention – Wissen bereit stellen, Kinderrechte sichern

(Seminar)

15.11.2023

Handlung? Sicher!

Umgang mit Rechtsextremismus und Kindeswohl in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

(Seminar)

30.11.2023

Wer nicht hören will muss was

Autoritäre Praxen in der Kinder- und Jugendhilfe

(Seminar)

04.12.2023

An Ort und Stelle gebraucht

Werkstatt zur Fachkräfte- und Nachwuchssicherung

(Seminar)

13.12.2023

Werk-statt-Planlos

Werkstatt 9: Leitbild – Bedeutung von Kinderschutz für die Organisation verschriflichen

(Seminar)