Hinweis zur Anmeldung  

Liebe Interessent*innen, sollten Sie nach Ihrer Anmeldung keine Bestätigungsmail erhalten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular [PDF] und senden Sie dieses ausgefüllt an fortbildung@agjf-sachsen.de oder per Fax (0371-533 64 26) oder Post an uns. Im Falle einer kurzfristigen Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per Telefon (0371 - 533 64 25).

Seminare

17.10.2023

Treibhaus e.V., Döbeln

Spiel doch womit du willst!

Geschlechterreflektierende Pädagogik und Rechtsextremismusprävention

Die Kategorie Geschlecht und die damit verbundene Vorstellung „wahrer“ Männer und „echter“ Frauen ist im Rechtsextremismus elementar und bietet eine ordnende und orientierende Funktion im Konstrukt der „deutschen Volksgemeinschaft“. Diese Geschlechterbilder, welche als natürlich vorgegeben verstanden werden, spielen in rechtsextremer Kindererziehung eine zentrale Rolle. Die stereotypen Rollenzuschreibungen, wie sie in extrem rechter Propaganda vertreten werden, verheißen Klarheit und können als Motive in der Hinwendung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur rechtsextremen Szene dienen. Nicht zuletzt zeigen extrem rechte Kampagnen gegen Gleichstellungspolitiken und Gender-Theorien Schnittstellen mit antifeministischen Diskursen in der so genannten Mitte der Gesellschaft.

Demzufolge braucht eine gelingende Präventionsstrategie gegen Rechtsextremismus eine kritische Auseinandersetzung mit den Vorstellungen von Geschlecht und den damit verbundenen Anforderungen.

In unserem Workshop werfen wir einen Blick auf Geschlechterrollen in rechtsextremer Ideologie und Lebenswelt, auf Vorstellungen von Volk, Familie und Erziehung und antifeministische Erscheinungsformen. Anhand von Übungen diskutieren wir die Bedeutung geschlechterreflektierender Ansätze in der pädagogischen Arbeit.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes pro:dis statt.

Referent*innen: Lena Lehmann und Katharina Kist, Kompetenzstelle Eltern und Rechtsextremismus, Miteinander e.V.
Methoden: Input, Übungen, Praxisaustausch
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und angrenzender Arbeitsfelder

Termine: 17. Oktober 2023, 09:30–16:30 Uhr
Ort: Treibhaus e.V., Bahnhofstraße 56, 04720 Döbeln

Kosten:
Mitglieder: 50,00 EUR
Nichtmitglieder: 70,00 EUR

Ansprechpartnerin: Martina Klaus
Telefon: (0371) 5 33 64 – 37

Zurück

01.01.2023

Hier könnte Ihr Titel stehen

Qualifizierungsformate der Internationalen Jugendarbeit initiieren

(Seminar)

13.12.2023

Werk-statt-Planlos

Werkstatt 9: Leitbild – Bedeutung von Kinderschutz für die Organisation verschriflichen

(Seminar)