Hinweis zur Anmeldung  

Liebe Interessent*innen, sollten Sie nach Ihrer Anmeldung keine Bestätigungsmail erhalten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular [PDF] und senden Sie dieses ausgefüllt an fortbildung@agjf-sachsen.de oder per Fax (0371-533 64 26) oder Post an uns. Im Falle einer kurzfristigen Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per Telefon (0371 - 533 64 25).

Seminare

16.05.2023

Weltecho, Chemnitz

Striche spazieren führen

Visualisieren, Dokumentieren und Präsentieren

Die Überschrift hat die Neugier geweckt, aber jetzt kommen die Zweifel: »Ich kann doch eh nicht zeichnen.« Moment. Die gute Nachricht ist: Jeder Mensch kann kreativ und überzeugend Informationen auf Papier festhalten. Dazu braucht es keine künstlerischen Fähigkeiten, keinen vollgepackten Moderationskoffer und vor allem nicht viel Zeit. Besonders in Situationen, in denen die Informationsdichte oder der Grad der Komplexität recht hoch sind, ist der Einsatz von visuellen Elementen von großem Wert für die Wahrnehmung und das allgemeine Verständnis. Somit kann kreative Visualisierung als ganzheitlicher und dynamischer Ansatz in der Bildung gesehen werden, der genutzt werden kann, um den Herausforderungen der »Informationsüberflutung« und der Komplexität einer globalisierten und sich schnell verändernden Welt zu begegnen. Visualisierungen können die Aufmerksamkeit wecken und die Motivation und das Engagement der Lernenden erhöhen. Die Kombination von gesprochenen und/oder geschriebenen Worten mit visuellen Elementen spricht mehr Sinne an und hat Auswirkungen darauf, wie Menschen Informationen wahrnehmen und wie sie Fakten in ihrem Gedächtnis behalten. Im Seminar werden besondere Techniken vermittelt, um Informationen auf Papier sinnvoll und leserlich zu strukturieren, komplexe Begriffe und Informationen mit Bildern darzustellen, lebendig und abwechslungsreich zu gestalten sowie mit einfachen Grafikelementen Emotionen zu wecken.

Referent*in: My Dung Hoang
Methoden: Schreib- & Zeichenübungen, praktische Aufgaben, Präsentationen, Live-Zeichnen, persönliches Feedback
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, am Arbeitsfeld Interessierte

Termin: 16. Mai 2023
Ort: Weltecho, Annaberger Str. 24, 09111 Chemnitz

Kosten:
Mitglieder: 40,00 EUR
Nichtmitglieder: 60,00 EUR
(inklusive Verpflegung)

Ansprechpartner*in: Yvette Hauptlorenz
Telefon: (0371) 5 33 64 – 17

Zurück

01.01.2023

Hier könnte Ihr Titel stehen

Qualifizierungsformate der Internationalen Jugendarbeit initiieren

(Seminar)

24.01.2023

Ihnen nach, sie folgen uns

Fachwerkstatt: Arbeitsfeldqualifikation BERUFung Jugendarbeit

(Seminar)

07.06.2023

Den Schaltkreis öffnen

Spielerische und kreative Bearbeitung von Jugendthemen

(Seminar)

07.06.2023

D3s Räts31s 13tzt3r Sch1uss

Escape-Rooms selbst entwickeln und pädagogisch nutzen

(Seminar)

07.06.2023

Werk-statt-Planlos

Werkstatt 4: Personalverantwortung und Fortbildungen – Mitarbeitende bewusst auswählen, begleiten und schulen

(Seminar)

12.06.2023

Wenn’s knallt

Deeskalationstraining für Mitarbeiter*innen der Jugendhilfe

(Seminar)

19.06.2023

Zwischen Ohnmacht und blindem Eifer

Handlungsoptionen bei sexuellem Missbrauch stärken und entwickeln

(Seminar)

20.06.2023

Seitenwechsel

Geschlechtsspezifische Anforderungen in der Arbeit mit der Fußballfanszene

(Seminar)

21.06.2023

Ihnen nach, sie folgen uns

Fachwerkstatt: Arbeitsfeldqualifikation BERUFung Jugendarbeit

(Seminar)

30.06.2023

Selbst gestärkt stärken

(Self-)Empowerment im Kontext von Rassismus

(Seminar)

03.07.2023

Einfach nicht mehr da

Kinder und Jugendliche bei Verlusten begleiten

(Seminar)

05.07.2023

Werk-statt-Planlos

Werkstatt 5: Verhaltenskodex – Sicherheit im Umgang miteinander herstellen

(Seminar)

29.08.2023

»Ich muss die sonst rausschmeißen!«

Kommunikation und Umgangsweisen bei Ablehnungshaltungen & Diskriminierung

(Seminar)

29.08.2023

Mach du das mal

Training von Kompetenzen für die Führungsrolle

(Seminar)

05.09.2023

Nur für kurze Zeit

Beratungsansätze für offene Settings

(Seminar)

08.09.2023

Pass-genau

Junge Geflüchtete lebensweltorientiert beteiligen

(Seminar)

12.09.2023

Barriere exklusive

Gelebte Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit

(Seminar)

13.09.2023

Werk-statt-Planlos

Werkstatt 6: Beschwerde- und Anlaufstellen – Ansprechpersonen benennen, Beschwerdewege etablieren

(Seminar)

18.09.2023

Hau den Luka*s

Rangeln und Raufen nach Regeln

(Seminar)

19.09.2023

Wohltätiger Zwang

Regeln in der Jugendhilfe

(Seminar)

19.09.2023

Kennste kennste

Witz und Humor in der demokratischen Bildung mit jungen Menschen

(Seminar)

25.09.2023

Nicht nur Worte

Kinderrechte in der Arbeit mit jungen Geflüchteten stärken

(Seminar)

27.09.2023

Da geht (noch) mehr mit der Jugendarbeit

Praktische Umsetzung des Inklusionsauftrages nach SGB VIII

(Seminar)

16.10.2023

Aufbruch ins Ungewisse

Die Heldenreise als Instrument erlebnistherapeutischen Handelns

(Seminar)

17.10.2023

Spiel doch womit Du willst!

Geschlechterreflektierende Pädagogik und Rechtsextremismusprävention

(Seminar)

18.10.2023

Alles Glitzer oder was

Jugendarbeit queersensibel gestalten

(Seminar)

24.10.2023

Fremder Planet

Autismus-Spektrum-Störung bei Kindern und Jugendlichen

(Seminar)

25.10.2023

Werk-statt-Planlos

Werkstatt 7: Partizipation – Mitbestimmung schafft Beziehung und Vertrauen

(Seminar)

15.11.2023

Werk-statt-Planlos

Werkstatt 8: Prävention – Wissen bereit stellen, Kinderrechte sichern

(Seminar)

15.11.2023

Handlung? Sicher!

Umgang mit Rechtsextremismus und Kindeswohl in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

(Seminar)

30.11.2023

Wer nicht hören will muss was

Autoritäre Praxen in der Kinder- und Jugendhilfe

(Seminar)

04.12.2023

An Ort und Stelle gebraucht

Werkstatt zur Fachkräfte- und Nachwuchssicherung

(Seminar)

13.12.2023

Werk-statt-Planlos

Werkstatt 9: Leitbild – Bedeutung von Kinderschutz für die Organisation verschriflichen

(Seminar)