Hinweis zur Anmeldung
Liebe Interessent*innen, sollten Sie nach Ihrer Anmeldung keine Bestätigungsmail erhalten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular [PDF] und senden Sie dieses ausgefüllt an fortbildung@agjf-sachsen.de oder per Fax (0371-533 64 26) oder Post an uns. Im Falle einer kurzfristigen Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per Telefon (0371 - 533 64 25).
Seminare
19.09.2023
Kennste kennste
Witz und Humor in der demokratischen Bildung mit jungen Menschen
Witze sind Interaktionen, in denen Menschen mit Bedeutungen und mit Normen spielen. Sie sind befreiend, entlastend, subversiv, aber oft auch verletzend. Harmlos sind Witze jedenfalls selten. Ihre Funktion und ihr Gewicht ergeben sich dabei immer aus dem sozialen Rahmen, in dem sie erzählt, angehört, lustig und gelungen gefunden werden. Was der »Stammtisch-« oder »Herrenwitz« des berühmten Onkels für den Kaffeetisch der Familienfeier ist, sind abwertende und »sick jokes«, mit denen Akteur * innen der Jugendarbeit zu tun haben. Sie stammen häufig aus dem umfangreichen Fundus antisemitischer, rassistischer und heterosexistischer Bilderwelten und gehören zum guten Ton antiemanzipatorischer Gemeinschaften. Gegenüber dieser schallenden Szenerie werden Settings der politischen Bildung oft als spröde, karg und überernst vorgestellt – und sind es vielleicht auch. Warum ist das so und muss das überhaupt so sein? In diesen Fragen steckt nicht nur die Notwendigkeit, Witze als ambivalente Artikulationsform zu verstehen, sondern auch der Vorschlag, Humor als Haltung und Witze als Technik für das Repertoire der Jugendarbeit wiederzuentdecken. Geht man der Frage nach, wie Humor und Witz in der demokratischen Bildung mit jungen Menschen wirken können, landet man nicht nur bei Kreativität, Ambiguität und Emotionalität, sondern auch bei grundsätzlichen Fragen von Vergemeinschaftung, Raumaneignung und politischer (Gegen-)Macht. Wie das in die Praxis kommen kann, wird im Seminar diskutiert.
Die Veranstaltung findet vorbehaltlich der Förderzusage durch den Programmträger statt.
Referent*in: Dr. Nils Schuhmacher
Methoden: Input, Reflexionsrunden
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und JugendhilfeTermin: 9. September 2023
Ort: Pöge-Haus, Hedwigstraße 20, 04315 LeipzigKosten:
Mitglieder: 25,00 EUR
Nichtmitglieder: 35,00 EUR
(inklusive Verpflegung)Ansprechpartner*in: Kai Dietrich
Telefon: (0371) 5 33 64 – 24