Zusatzqualifikationen
24.09.2020–30.11.2022
Seminarhäuser in Sachsen
Sexualpädagogik
Zusatzqualifikation September 2020 bis November 2022
Sexualität gehört zu den menschlichen Grundbedürfnissen wie Essen und Schlafen und beginnt im Jugendalter zu einem besonders wahrgenommenen Thema zu werden. Allerdings umfasst diese Entwicklungsaufgabe wesentlich mehr als eine nur genital orientierte Biologie, mit Blick auf Körperfunktionen und Fortpflanzung. Um gelingende sexuelle Entwicklung zu ermöglichen, brauchen die Begleiter*innen der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen verschiedene Fähigkeiten. Die scheinbare Offenheit der heutigen Zeit, suggeriert durch Medien, nimmt viele Erwachsene offensichtlich aus der Pflicht, wichtige Informationen an Heranwachsende zu geben und sie in den körperlichen und psychischen Umbruchzeiten gut zu begleiten. Die Medien als alleinige Aufklärer implizieren Halbwahrheiten und falsche Gefühle. Deshalb brauchen gerade Fachkräfte, die beruflich in Beziehung zu Kindern und Jugendlichen stehen, sexualpädagogisches Wissen.
Die Zusatzqualifikation bietet das Erlangen umfangreicher Fachkenntnisse zu den Facetten der menschlichen Sexualität. Für die praktische Handlungskompetenz wird im Laufe der Fortbildung ein Methodenkoffer zum Thema gepackt und auf persönliche Anwendbarkeit geprüft. Die eigene Sprach- und Reflexionsfähigkeit zur Sexualität wird angemessen thematisiert und weiterentwickelt.
Eine Teilnahme an der laufenden Zusatzqualifikation ist noch kurzfristig bis zum 2. Block möglich.
Das nächste Angebot beginnt voraussichtlich im Jahr 2022. Interesse kann ab sofort angemeldet werden.
Block 1 »Einstieg, Kennenlernen«
Ankommen in der Fortbildungsgruppe Kennenlernen des Gesamtkonzeptes der ZQ
Verortung des Themas Sexualität in der Pädagogik, Grundverständnis von sexualpädagogischem Handeln24. bis 26. September 2020
Block 2 »Körperwissen und Sprache«
Sexuelle und körperliche Entwicklung in den verschiedenen Lebensphasen
Methoden und Medien der Sexualaufklärung für Kinder und Jugendliche13. bis 16. Januar 2021
Block 3 »Sexuelle Biografie«
Reflexion der eigenen Aufklärung, Sexualisierung und Identität
Erleben eigener Normen und Werte hinsichtlich Sexualität und deren Einfluss auf das pädagogische Handeln4. bis 6. März 2021
Block 4 »Vielfältige Lebenswelten«
Diversität, Wirkung von Geschlecht im pädagogischen Alltag, gendersensible Arbeit
sexuelle Orientierungen und sexuelle Identitäten22. bis 23. April 2021
Block 5 »Familienplanung und Gesundheit«
Teenagerschwangerschaft, Schwangerschaft und Abbruch
Aktuelle Verhütungsmethoden und STI´s10. bis 11. Juni 2021
Block 6 »Lust und Sinnlichkeit«
Pornografie, Solosexualität
Sinne und Sinnlichkeit15. bis 17. Juli 2021
Block 7 »Sexualität und Grenzen«
Nähe und Distanz im Arbeitsfeld
Sexuelle Grenzverletzungen, Übergriffe und sexualisierte Gewalt16. bis 18. September 2021
Block 8 »Sexualpädagogische Kommunikation«
Grundlagen der Beratung, Übungssituationen zur Thematisierung von Sexualität
Gestaltung von kreativen Beratungssettings
Reflexion und Klärung des eigenen Sprachstils4. bis 6. November 2021
Block 9 »Rolle und Haltung«
Praxisprojektpräsentation und Reflexion
Ansprechpersonen und Netzwerke in Sachsen9. bis 11. Dezember 2021
Block 10 »Abschluss und Würdigung«
Kolloquium und Zertifikatsvergabe
Abschied von der Gruppe2022
Referent*innenteam: Antje Schulz, Anja Kölbel und weitere Expert*innen aus Sachsen
Methoden: Selbsterfahrung, Übungen, Input, Gruppenarbeit, kollegialer Austausch, Praxisgruppenarbeit, Praxisprojekt
Zielgruppe: Fachkräfte der Jugendhilfe mit Schwerpunkt Begleitung heranwachsender junger Menschen, 2-jährige BerufserfahrungZeitlicher Umfang: 10 Blockveranstaltungen von 2020 bis 2022, Präsenzzeiten 2x2, 7x3 und 1x4 Tage; Selbststudium vor den Blöcken; Praxisgruppentreffen zwischen allen Präsenszeiten; Vorbereitung, Umsetzung und Reflexion des Praxisprojektes, Gruppensupervision
Kosten: auf Anfrage
Ort: Seminarhäuser in Sachsen
Information, Beratung und Anmeldung: Anja Kölbel
Telefon: (0371) 5 33 64 – 21Das komplette Angebot zum Ausdrucken [pdf]
Die Teilnehmenden können bei entsprechender Voraussetzung finanzielle Förderung beantragen.Mit der Anmeldung reservieren Sie sich einen Platz, im Anschluss erhalten Sie von uns den Motivationsbogen. Mit der Vertragsunterzeichnung ist die Anmeldung rechtswirksam.