Ein Aufruf zum Mut-Machen - UNESCO-Jugendcamp vernetzt junge Menschen

Internationales Jugendcamp und Tagung der UNESCO-Projektschulen in Chemnitz

Vom 19. bis 23. September 2022 findet das UNESCO-Jugendcamp mit polnischen, tschechischen und sächsischen Schüler*innen des internationalen UNESCO-Schulnetzwerks in Chemnitz statt. Unter dem Slogan „Glück auf unserer Erde - ein Aufruf zum Mut-Machen und Mit-Machen“ erleben die Teilnehmer*innen einen spannendes Programm, bei dem sie ihre Erwartungen an eine Bildung für nachhaltige Entwicklung miteinander teilen und diskutieren. Neben vielfältigen Workshops und Stadterkundungen mit der Foto-Voice-Methode setzen sich die jungen Menschen mit verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit auseinander. Die Ergebnisse werden am 23. September 2022 in einem Open Space „MutMacher – MitMacher“ mit Lehrer*innen der UNESCO-Schulen thematisiert.

Zum Programm des UNESCO-Jugendcamps geht es hier: Flyer Fachtagung der UNESCO-Projektschulen [PDF]

Die Veranstaltung wird von der AGJF Sachsen in Zusammenarbeit mit der Landeskoordination der UNESCO-Projektschulen Sachsen und dem Staatsministerium für Kultus ausgerichtet.

Bildung für mehr Mut in Krisenzeiten: UNESCO-Projektschulen tagen in Chemnitz

Parallel zum Jugendcamp wird am 20. September die bundesweite Fachtagung der UNESCO-Projektschulen unter dem Titel „Glückauf unserer Erde! Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Mut- und Mitmachen“ in Chemnitz eröffnet. Die Veranstaltung, die ebenfalls bis zum 23. September stattfindet und Lehrkräfte aus ganz Deutschland zusammenbringt, geht der Frage nach, was Bildung in einer krisengeschüttelten Welt bewirken kann. Die Fachtagung der UNESCO-Projektschulen stellt deshalb grundlegende Fragen nach dem Sinn und Zweck von Schule. Die Fachtagung wird durch die Deutsche UNESCO-Kommission gemeinsam mit dem Sächsischen Kultusministerium ausgerichtet und zudem vom Auswärtigen Amt gefördert. Kooperationspartner sind die Technische Universität sowie die Stadt Chemnitz.

Hintergrund

Die Deutsche UNESCO-Kommission richtet jährlich gemeinsam mit einem Bundesland eine zentrale Fachtagung für die UNESCO-Projektschulen in Deutschland aus, um gemeinsam über aktuelle Themen und Herausforderungen zu diskutieren und das Netzwerk inhaltlich zu stärken. 2022 findet die Tagung in Kooperation mit Sachsen statt. Parallel dazu findet das UNESCO-Jugendcamp statt.

Das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen in Deutschland besteht aus rund 300 Schulen. Darin sind alle Schultypen und Bundesländer vertreten. Ihre Schwerpunkte sind Demokratie- und Menschenrechtsbildung, interkulturelles Lernen, Welterbebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Global Citizenship Education sowie Chancen und Risiken des digitalen Zeitalters. Hier finden Sie mehr Infos zu UNESCO-Projektschulen in Deutschland und zur Fachtagung.

Zurück

Weitere Beiträge

Die jeweilige Jugendhilfeplanung ist Garant für die Qualitätssicherung der Jugendhilfeleistungen und formuliert Ziele und Schwerpunkte für die Qualitätsentwicklung im jeweiligen Zuständigkeitsbereich. Die Jugendhilfeplanung soll daher aktuell fortgeschrieben sein, um adäquat auf veränderte ...

Aktuell werden auch auf Bundesebene massive Kürzungen angekündigt – u. a. auch im Kinder- und Jugendplan (KJP). Die Träger der bundeszentralen Infrastruktur bewerten die Haushaltsansätze insbesondere aufgrund der Preissteigerungen im Personal- und Sachkostenbereich als Kürzungen, die alle Ebenen ...

https://www.offene-jugendarbeit.net/index.php/projekte/tag-der-okja-2023

Vom 16. bis 18. November 2023 findet die bundesweite Kampagne „Tag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 2023“ statt. Einrichtungen und Angebote sind aufgerufen, die eigene gute Arbeit öffentlich mittels kreativer Aktionen zu zeigen, mit Politik und Gesellschaft ins Gespräch zu kommen und zu ...