Qualifizierung: Fachkraft für Demokratieförderung in ländlichen Räumen

Qualifizierung zur "Expert*in/Fachkraft für Demokratieförderung in ländlichen Räumen“ - Land in Sicht - Weiterbildung. Strategische Auseinandersetzung mit Rassismus und Nationalismus

Die Modulreihe richtete sich an Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendhilfe, Fachkräfte der Sozialen Arbeit und Multiplikator*innen mit einschlägigen Praxiserfahrungen und relevanten Netzwerkfunktionen. Für die Teilnahme entstehen keine Kosten.

Bei erfolgreicher Teilnahme wird durch die Hochschule Esslingen und die AGJF Sachsen e.V. das Zertifikat „Expert*in/Fachkraft für Demokratieförderung in ländlichen Räumen“ vergeben.

Die Auseinandersetzung um die Themen Migration, gesellschaftliche Diversität und Demokratie umfasst weite Teile der Bevölkerung. Ablehnende und autoritäre Einstellungen werden breit geteilt. Junge Menschen zeigen antidemokratische und gewaltakzeptierende Haltungen oder bewegen sich im Umfeld neonazistischer Strukturen und rassistischer Netzwerke. Professionelle Akteur*innen des Sozialraums wie auch relevante Beziehungspersonen sind hier gefordert, sich zu vernetzen und kooperative Strategien der Demokratiebildung und Inklusion zu entwickeln.

Die Weiterbildung sensibilisiert für Formen und Dynamiken ablehnender Haltungen im Kontext der Migrationsdebatte und völkisch-nationalistischer Gesellschaftsvorstellungen. Sie vermittelt Kompetenzen, Demokratie für junge Menschen in Jugend- und Sozialräumen erlebbar zu machen und eine Praxis zu entwickeln, die dazu beiträgt, dass (junge) Menschen möglichst wenig Ungleichwertigkeitsvorstellungen und Abwertungen ausgesetzt sind.

Die Modulreihe ist Teil einer bundesweiten Wissenschaft-Praxis-Kooperation. Ziel ist die Verzahnung handlungsorientierter Ansätze politischer Bildung und Sozialer Arbeit entlang konkreter sozialräumlicher Bedarfs- und Problemlagen. Die Modulreihe setzt an dem umfangreichen Wissen der Praxis an und bietet die Möglichkeit gemeinsame Strategien für spezifische Aktivitäten und die Absicherung des Arbeitsfelds zu entwickeln. Das Programm versteht sich als gemeinsam zu gestaltendes Rahmenkonzept.

Modul 1 - 23. bis 24. Mai 2019  

Modul 2 - 19. bis 20. Juni 2019

Modul 3 - 28. bis 29. August 2019

Weitere Inhalte entnehmen sie gerne dem Programm. Das Angebot beinhaltet Unterkunft und Verpflegung am Seminarort während der Module.

Zur Anmeldung

 

Zurück

Weitere Beiträge

30.000 Unterschriften sind bereits gesammelt. (Stand: 04/2023) Damit der Volksantrag im Landtag behandelt wird, braucht es 40.000 Unterschiften. Bis Ende Mai – spätestens ...

Nach der gelungenen Neuauflage eines Sächsischen Jugendarbeitstreffens in 2023 soll auch in 2024 wieder ein Sächsisches Jugendarbeitstreffen stattfinden. Die zweitägige Fachveranstaltung bietet ein vielfältiges Angebot zur Vernetzung, Bestärkung und Vergewisserung hauptamtlicher Fachkräfte der ...

Jugendliche haben demokratische Grundrechte und möchten über ihre Zukunft mitbestimmen. Zudem sind sie von gesellschaftlichen Entscheidungen und Entwicklungen als junge Generation besonders betroffen. Sie sind die Gestalter*innen der Demokratie von morgen. Teilhabe und Beteiligung junger Menschen ...

Mit dem Shimon-Peres-Preis werden insbesondere Initiativen junger Menschen ausgezeichnet, die sich für unsere demokratischen Gesellschaften engagieren. Gesucht werden innovative Projekte, die über einen längeren Zeitraum stattgefunden haben und junge Menschen für eine deutsch-israelische Zusammenarbeit ...

Fast jedes dritte Angebot der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) wird ausschließlich und regelmäßig von Kindern unter 14 Jahren genutzt. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle bundesweite Informationsdienst „KomDat - Kommentierte Daten der Kinder- & Jugendhilfe“. Demnach sind OKJA-Angebote ...