• AGJF Sachsen
  • Projekte
  • pro:dis – Qualifizierung und Distanzierungsberatung in der Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern

pro:dis – Qualifizierung und Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern

Das Projekt

pro:dis ist eine Koordinierungs- und Beratungsstelle für Fachkräfte der Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern, die in Kontakt zu rechtsinvolvierten jungen Menschen stehen. pro:dis setzt drei Handlungsschwerpunkte um: Monitoring - Qualifizierung - Intervention. Ziel des Projekts ist die Etablierung einer landesweiten Struktur professioneller Ansprechpartner*innen für Fachkräfte, die beim Umgang mit jungen Menschen mit neonazistischen, völkisch-nationalistischen und autoritären Haltungen unterstützen können.

Gemeinsam mit unseren Verbundpartner*innen LAK Mobile Jugendarbeit Sachsen e. V. und Sächsische Landjugend e. V. beraten wir regelmäßig zu aktuellen jugendpolitischen Entwicklungen und sozialpädagogischen Herangehensweisen.

Unser Angebot

Monitoring & Analyse

pro:dis sammelt Erfahrungen und Fälle aus der Fachpraxis, welche theoretisch und fachlich mit Perspektive auf sozialpädagogische Interventionsmöglichkeiten aufgearbeitet werden. Darüber hinaus werden Veröffentlichungen und (sozial-)pädagogische Materialien für Fachkräfte gesammelt und zur Verfügung gestellt. Dabei versteht sich das Projekt als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis und zielt darauf ab, aktuelle fachliche Debatten, Forschungsergebnisse und Entwicklungen in der Praxis miteinander zu verzahnen und in einen fachlichen Austausch zu bringen.

Qualifizierung & Kompetenzentwicklung

pro:dis bietet regelmäßige, längerfristige Qualifizierungen wie auch kurzfristige Fortbildungen auf Anfrage für Fachkräfte an. Thematisch werden hierbei Hinwendungsdynamiken junger Menschen in neonazistische sowie völkisch-nationalistische Szenen und Alltagswelten und Möglichkeiten sozialpädagogischer Interventionen zur Distanzierung von diesen fokussiert.

Intervention & Beratung

Diese umfasst das Beratungsangebot für die drei Zielgruppen Fachkräfte, soziales Umfeld und gesprächsbereite Jugendliche. Die Beratungen sind langfristig, prozesshaft, ereignis- und einzelfallorientiert bzw. lebensweltorientiert angelegt. Ein Berater*innennetzwerk wird  durch pro:dis im Handlungsfeld qualifiziert und begleitet. Diese fungieren als Ansprechpartner*innen vor Ort und sind gleichzeitig vermittelnde Instanz zwischen den Fachkräften vor Ort und der Projektkoordination.

Wenn Sie regelmäßige Informationen über unsere Veranstaltungen sowie weitere interessante Hinweise für das Arbeitsfeld Distanzierunsarbeit wünschen, nehmen wir Sie gern in unseren Verteiler auf. Schreiben Sie hierfür eine E-Mail an prodis@agjf-sachsen.de.



Aktuelles

pro:dis-Portal

Das neue pro:dis-Portal ermöglicht nun eine arbeitsfeldfokussierte digitale Fall-, Material- und Literatursammlung zu aktuellen Dynamiken in Bezug auf rechtsinvolvierte junge Menschen. pro:dis sammelt Erfahrungen und Fälle aus der Fachpraxis, welche theoretisch und fachlich mit Perspektive auf sozialpädagogische Interventionsmöglichkeiten aufgearbeitet werden. Darüber hinaus werden Veröffentlichungen und (sozial-)pädagogische Materialien für Fachkräfte gesammelt und zur Verfügung gestellt. Hier geht es zum Portal.

 

Aufbau von Berater*innennetzwerk

Mit dem Projekt pro:dis wollen wir ein Berater*innennetzwerk in Sachsen etablieren, was aus besonderen Ansprechpartner*innen bestehen soll, die sich für den sozialpädagogischen Umgang mit rechtsinvolvierten jungen Menschen interessieren, sich darin weiterqualifizieren und Beratung in ihrer Region durchführen wollen. Mit Teilnahme an der Modulreihe kann man Teil des Berater*innennetzwerkes werden. Die Modulreihe 2023 ist ausgebucht. Die nächste Modulreihe findet voraussichtlich im 1. Halbjahr 2024 statt und richtet sich an Fachkräfte der Jugendarbeit und angrenzende Arbeitsfelder. Weitere Informationen folgen. Bei Interesse am Berater*innennetzwerk und damit an der Modulreihe, können Sie sich jederzeit bei uns melden!


Veranstaltungen

Spiel doch womit Du willst! Geschlechterreflektierende Pädagogik und Rechtsextremismusprävention

Tagesseminar
Termin: 17. Oktober 2023
Ort: Treibhaus Döbeln

 

Handlung? Sicher! Umgang mit Rechtsextremismus und Kindeswohl in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Tagesseminar
Termin: 15. November 2023
Ort: Contorhaus Leipzig

 

Modulare Qualifizierungsreihe 2023

  • Modul 1 - 18. und 19. April 2023
  • Modul 2 - 23. und 24. Mai 2023
  • Modul 3 - 27. und 28. Juni 2023

Die Modulreihe ist ausgebucht. Ein weiterer Durchgang findet in 2024 statt. Bei Interesse an der Modulreihe und damit an dem Berater*innennetzwerk, können Sie uns gern jederzeit kontaktieren! Wir freuen uns über Interesse an dem Projekt!

Die Ausschreibung der Modulreihe 2023 findet sich hier.

 


Vergangene Veranstaltungen

Regionalveranstaltungen

 

 

kick-off

Am 29.06.2022 fand der kick-off unserer Koordinierungs- und Beratungsstelle statt. Eine Dokumentation der Veranstaltung findet sich hier. Eine Pressemitteilung zu der Veranstaltung findet sich hier.


Publikationen

corax-Artikel: "Wo es hipp ist, rechts zu sein"

Aus einem Demonstrationsbesuch eines Corona-Protestes ist dieser Artikel im corax entstanden. Interessiert hat uns vor allem die jungen Menschen: Wer und wie viele sind sie? Und vor allem: Was könnte sie dazu bewegen, an den Corona-Protesten teilzunehmen?


Ansprechpartner*innen

AGJF Sachsen e. V.
Projekt "pro:dis – Qualifizierung und Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern"
Neefestraße 82
09119 Chemnitz
E-Mail: prodis@agjf-sachsen.de

Martina Klaus
Telefon: (0371) 5 33 64 - 37
E-Mail: klaus@agjf-sachsen.de

Beatrice Bohne
Telefon: (0371) 5 33 64 - 36
E-Mail: bohne@agjf-sachsen.de


Das Projekt wird gefördert durch das Demokratie-Zentrum Sachsen im Rahmen des Programms Demokratie leben! des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Die AGJF Sachsen e. V. ist Mitglied im Beratungsnetzwerk Sachsen.