Hinweis zur Anmeldung
Liebe Interessent*innen, sollten Sie nach Ihrer Anmeldung keine Bestätigungsmail erhalten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular [PDF] und senden Sie dieses ausgefüllt an fortbildung@agjf-sachsen.de oder per Fax (0371-533 64 26) oder Post an uns. Im Falle einer kurzfristigen Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per Telefon (0371 - 533 64 25).
Das AGJF Fortbildungsprogramm 2023

Fortbildung, Beratung und Projekte für Sachsen 2023
Der AGJF-Leistungskatalog »Fortbildung, Beratung und Projekte für Sachsen 2023« ist nicht nur gelayoutet, gedruckt und veröffentlicht. Vielmehr wurde er bereits 2022 konzeptionell geplant, inhaltlich durchdacht und dem angezeigten Bedarf entsprechend strukturiert. Er enthält in bewährter Manier Bildungsangebote in den verschiedenen erprobten Kurz- bis Langzeitformaten und greift Fachthemen auf, die aktuell herausfordernd, wiederkehrend und/oder fachlich grundständig sind. Laden Sie sich unser Fortbildungsprogramm einfach herunter und finden Sie die zu Ihnen passende Fortbildung.
Bestellen Sie unser aktuelles Fortbildungsprogramm
Wenn Sie das Fortbildungsprogramm als Printversion zugesandt bekommen möchten, nutzen Sie einfach das Bestellformular oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Fortbildung bei der AGJF Sachsen
Kontinuierliche Fort- und Weiterbildung ist unabdingbar in der Jugendhilfe. Die AGJF Sachsen bietet deshalb seit 1992 zielgruppenorientierte Fortbildung für Mitarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit an. Namhafte Referent*innen aus dem gesamten Bundesgebiet und unsere Mitarbeiter*innen führen 20 bis 25 Seminare jährlich durch. Es gibt speziell zugeschnittene Veranstaltungen für erfahrene Berufspraktiker*innen wie auch für Berufsanfänger*innen und Quereinsteiger*innen.
Inhaltlichen Schwerpunkte liegen in der Konzeptentwicklung, der Spiel- und Erlebnispädagogik, Gesprächsführung und Beratung, der geschlechtsspezifischen Jugendarbeit, der Entwicklung von Konfliktbearbeitungs-, Beratungs- und Führungskompetenzen und dem Sozialmanagement.
Darüber hinaus bietet die AGJF Sachsen auf Anfrage die Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung eines individuellen Fort- und Weiterbildungskonzeptes für Ihre Einrichtung und Mitarbeiter*innen sowie die Entwicklung und Durchführung auf Ihre Bedürfnisse und Interessen zugeschnittener Fortbildungen vor Ort.
Neben ein- und mehrtägigen Seminaren bieten wir auch vertiefende und längerfristige Fortbildungen an. Modulreihen behandeln aufeinander aufbauend ein bestimmtes Thema, die Seminare können aber auch einzeln besucht werden.
Zusatzqualifikationen können dagegen nur "im Block" gebucht werden. In der Navigation können Sie sich alle Seminare bzw. Seminarreihen / Zusatqualifikationen anzeigen lassen.
Zugeschnitten auf Ihre persönlichen Wünsche können wir auch Referententätigkeit und Moderation anbieten.
Über die Suche können Sie gezielter nach Sie interessierenden Veranstaltungen stöbern.
- Wir setzen in unseren Fortbildungen einen ganzheitlichen Lernprozess über körperliche Erfahrungen, emotionales Erleben und gedankliche Verarbeitung in Gang;
- Wir initiieren und begleiten den Prozess sich SELBST und dem alltäglichen beruflichen Handeln kritisch bewusst zu werden;
- Wir arbeiten mit praxis- und theorieerfahrenen Fachreferent*innen kooperativ zusammen;
- Wir fordern die Auseinandersetzung mit aktuellen Theorien der Sozialarbeit als Orientierung und Erklärungsmuster von pädagogischem Handeln in der Praxis;
- Wir zielen in unseren Seminarkonzepten auf kreativ-methodische Handlungsflexibilität und selbstbewusstes und selbstbestimmtes Handeln der Teilnehmer*innen;
- Wir geben Räume für die Gestaltung sozialer Beziehungen und den Austausch von Handlungserfahrungen, Kooperations- und Partizipationsmöglichkeiten;
- Wir akzeptieren die Fähigkeiten, Erfahrungen und Bedürfnisse der Teilnehmer*innen als eine wichtige Seite des Lernprozesses;
Wir danken unseren Teilnehmer*innen, unseren Referent*innen, dem Sächsisches Staatsministerium für Soziales und dem Landesjugendamt für den fruchtbaren fachlichen Dialog. Wir freuen uns auf viele nachhaltige Begegnungen zu unseren Seminaren, die für beide Seiten neue Lust auf Praxis entfachen sollen.