Stellenausschreibungen und Praktikumsausschreibungen
Hier finden Sie Ausschreibungen zu offenen Stellen und Praktika und den jeweiligen Bewerbungsanforderungen.
Die Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e. V. sucht zum 01. April 2023 eine*n Mitarbeiter*in im Bereich Fortbildung/Beratung mit Arbeitsschwerpunkt Internationale Jugendarbeit (IJA) in Vollzeit für 40h/Woche zur Mitarbeit in einem mehrköpfigen Projektteam.
Die Fachkraft sollte entsprechend dem Fachkräftegebot über einen sozialpädagogischen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss verfügen oder über eine adäquate sozialwissenschaftliche Qualifikation, die für eine Tätigkeit im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe qualifiziert.
Praktische Vorerfahrungen, Fremdsprachenkompetenz und theoretische Kenntnisse insbesondere zu Themen im Zusammenhang mit Internationaler Jugendarbeit und interkulturellem Lernen sind wünschenswert. Berufserfahrung in der Jugendhilfe, insbesondere in der Jugendarbeit bzw. in den Arbeitsbereichen nach §§11–14 SGB VIII, sind erwünscht, Moderations- und Beratungskompetenz sind ebenso von Vorteil wie Erfahrungen in der Projektarbeit.
Zu den Aufgaben als Bildungsreferent*in gehören:
- Inhaltlich-fachliche Tätigkeit in der Fachstelle für Internationale Jugendarbeit Sachsen gemäß vorliegendem Konzept
- Koordination und Umsetzung von Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit zur Stärkung der IJA
- Wahrnehmung von Vor-Ort-Kontakten und Unterstützung bei der Planung und Durchführung von internationalen Jugendbegegnungen und Fachkräfteaustauschprogrammen sächsischer Träger
- Mitarbeit in regionalen, bundesweiten und europäischen Netzwerken zur Jugendmobilität und internationalen Jugendarbeit und die Teilnahme an Fachveranstaltungen im genannten Arbeitsbereich
- Entwicklung und Umsetzung von nationalen und internationalen Fortbildungs- und Vernetzungsangeboten für Praktiker*innen und Institutionen (z. B. Finanzierungsmöglichkeiten, Programmplanung, Digitale Tools)
Kompetenzprofil:
- Gestaltung und Begleitung von Lernprozessen für Einzelpersonen und Gruppen
- Programmgestaltung
- Organisation und Management von Ressourcen
- Erfolgreiche Zusammenarbeit in nationalen und internationalen Teams
- Diskriminierungssensible Kommunikation
- Diversitätssensible Haltung
- Vernetzen und Anwaltschaft
- Entwicklung von Evaluationsmethoden und Initiierung von Veränderungsprozessen
Wir bieten ein kreatives, fachlich erfahrenes und spezialisiertes Team, einen unterstützenden, organisationalen Rahmen, interne Fachberatung, Reflexion und Möglichkeiten der eigenen Fortbildung/Supervision.
Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an TV-L EG 10 bei Vorlage der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen. Die Stelle ist im Rahmen der Projektbewilligung zeitlich befristet zu besetzen, aktuell bis zum 31.12.2024; eine Weiterbeschäftigung darüber hinaus wird angestrebt. Die Einarbeitung in die verantwortungsvolle Tätigkeit und die kollegiale Einbindung in die Team-Strukturen werden gewährleistet.
Arbeitsort ist die Geschäftsstelle der AGJF Sachsen e. V. in Chemnitz, der Wirkungskreis bezieht sich auf Sachsen und auf das europäische Ausland. Erwartet werden die Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten und der Besitz eines Führerscheins zur Nutzung der Dienstfahrzeuge.
Bewerbungen von strukturell deprivierten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Wenn Sie Interesse an der ausgeschriebenen Stelle haben, senden Sie ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bitte umgehend per Mail an miebach-stiens@agjf-sachsen.de oder schriftlich an AGJF Sachsen e. V., z. Hd. Geschäftsleitung, Neefestraße 82, 09119 Chemnitz.
Die AGJF Sachsen ist Dach- und Fachorganisation für Jugendarbeit und Jugendhilfe. Mit den Geschäftsfeldern Fortbildung - Beratung - Service bieten wir für unsere Mitgliedsorganisationen und interessierte Partner*innen Qualifizierungs-, Unterstützungs- und Entwicklungsleistungen an und führen modellhafte Projekte durch. Die AGJF Sachsen ist Herausgeberin des CORAX-Fachmagazins.
Datenschutzhinweis:
Innerhalb des Bewerbungsverfahrens speichern und verarbeiten wir Ihre Daten zur Stellenprüfung. Nach Beendigung der Bewerbungsphase, spätestens nach 6 Monaten löschen wir Ihre Bewerbung und den damit verbundenen Anhängen. Ausdrucke werden durch den Shredder vernichtet. Beteiligte Personen sind darüber in Kenntnis gesetzt, Ihre Angaben und Informationen vertraulich zu behandeln.
Stellenausschreibung für ein bundesgefördertes Innovationsprojekt in Jugend- und Gemeinwesenarbeit
Die Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e. V. sucht zum Einstieg frühestens ab 01.03.2023 zwei Mitarbeitende in Teilzeit voraussichtlich mit jeweils 30h/Woche zur Vervollständigung des mehrköpfigen Projektteams.
Die Tätigkeit findet im Rahmen des bundesgeförderten Innovationsprojektes „Interventionen für demokratisch-kontroverse Lebenswelten“ statt.
Die Fachkraft sollte über einen sozialwissenschaftlichen Fachhochschul- oder universitären Abschluss verfügen. Berufsfeldspezifische Zusatzqualifikationen sind wünschenswert. Kenntnisse zum Arbeitsfeld Jugendarbeit sowie Erfahrungen in der Organisation und Umsetzung von Projekten sowie die Motivation zur Durchführung von Maßnahmen im öffentlichen Raum werden erwartet.
Zu den Aufgaben gehören:
- Inhaltlich-fachliche Umsetzung der Projektkonzeption zur demokratischen Intervention im Gemeinwesen
- Durchführung von interaktiven Aktivitäten im öffentlichen Raum und in Einrichtungen der Jugend- oder Gemeinwesenarbeit
- Durchführung von Beratungen und Fachveranstaltungen
- Beratung von lokalen Fachnetzwerken bei der Maßnahmenentwicklung zur Demokratiebildung mit Bezug zu Gemeinwesendiskursen
- Organisation und Durchführung von Seminaren und anderen Fachveranstaltungen zu Themen demokratiefördernd-intervenierender Jugend- und Sozialarbeit für Fachkräfte, ehrenamtlich Engagierte oder Fachkräfte in Ausbildung
- Aufbereitung der Projektergebnisse zu in der pädagogischen Praxis einsetzbaren Materialien
- Mitwirkung an (Selbst-)Evaluation, Berichtswesen und Dokumentation.
Wir bieten ein kreatives, fachlich erfahrenes und spezialisiertes Team, einen unterstützenden, organisationalen Rahmen, interne Fachberatung, Reflexion im Projektteam und die Möglichkeit, die Projektstruktur mit den eigenen Potenzialen zu prägen und weiter zu entwickeln.
Die Vergütung der Stelle erfolgt in Anlehnung an TV-L, Entgeltgruppe 10. Die Stelle ist im Rahmen der Projektbewilligung befristet, eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt.
Arbeitsort ist die Geschäftsstelle der AGJF Sachsen e. V. in Chemnitz, der Wirkungskreis bezieht sich auf Sachsen. Wir erwarten die Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten, zu Mobilität und den Besitz eines Führerscheins Klasse 3.
Bewerbungen von strukturell deprivierten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Wir freuen uns im Projekt insbesondere über Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte und/oder Rassismuserfahrung.
Die AGJF Sachsen ist Dach- und Fachorganisation für Jugendarbeit und Jugendhilfe. Mit den Geschäftsfeldern Fortbildung - Beratung - Service bieten wir für unsere Mitgliedsorganisationen und interessierte Partner*innen Qualifizierungs-, Unterstützungs- und Entwicklungsleistungen an und führen modellhafte Projekte durch. Die AGJF Sachsen ist Herausgeberin des CORAX-Fachmagazins.
Wenn Sie Interesse an den ausgeschriebenen Stellen haben, senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bitte umgehend per Mail an miebach-stiens[at]agjf-sachsen.de oder schriftlich an AGJF Sachsen e. V., z. Hd. Geschäftsleitung, Neefestraße 82, 09119 Chemnitz.
Weitere Informationen zur AGJF Sachsen finden Sie unter www.agjf-sachsen.de.
Datenschutzhinweis:
Innerhalb des Bewerbungsverfahrens speichern und verarbeiten wir Ihre Daten zur Stellenprüfung Nach Beendigung der Bewerbungsphase, spätestens nach 6 Monaten löschen wir Ihre Bewerbung und den damit verbundenen Anhängen. Ausdrucke werden durch den Shredder vernichtet. Beteiligte Personen sind darüber in Kenntnis gesetzt, Ihre Angaben und Informationen vertraulich zu behandeln.
Stellenausschreibung für den Arbeitsbereich CONNECT – Jugendhilfe migrationssensibel und menschenrechtsorientiert gestalten und in angrenzenden Arbeitsfeldern
Die Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e. V. sucht zum nächstmöglichen Einstieg eine*n Mitarbeitende*n in Teilzeit mit 30h/Woche zur Vervollständigung des mehrköpfigen Projektteams.
Die Fachkraft sollte über einen sozialpädagogischen bzw. für das Handlungsfeld vergleichbaren sozialwissenschaftlichen Hochschulabschluss, nach Möglichkeit mit beruflichen Erfahrungen in transkulturellen Bildungs- und Beratungssettings bzw. Qualifikationen im Bereich Migrationspädagogik/rassismuskritische Bildung/Kompetenzen verfügen.
Für die Projektumsetzung sind praktische Erfahrungen in der Kinder- und Jugendhilfe sowie Moderations- und Beratungskompetenzen erforderlich. Eine Affinität zum Umgang mit neuen und ungewohnten Herausforderungen sowie zur Förderung des sozialen Miteinanders und der migrationssensiblen und menschenrechtsorientierten Entwicklung von Jugendarbeit ist erwünscht.
Zu den Aufgaben als Bildungsreferent*in gehören:
- Inhaltlich-fachliche Umsetzung der Konzeption „CONNECT – Geflüchtete und asylsuchende junge Menschen in der Jugendhilfe kompetent begleiten“, insbesondere durch die:
- Konzeption, Umsetzung und Dokumentation von Bildungs- und Informationsveranstaltungen im Handlungsfeld mit sachsenweiter Ausrichtung sowie als Inhouse-Schulungen
- Bedarfsbezogene Beratung in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- Vernetzung, Kooperation und Unterstützung örtlicher und überörtlicher Träger der Jugendhilfe und angrenzender Arbeitsfelder
- Konzeptionelle Beratung von Trägern und Einrichtungen der Jugendarbeit in der Qualitätsentwicklung
- Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit im Themenfeld Flucht, Asyl und Migration
- Aufbereitung der Projektergebnisse für die Fachöffentlichkeit
- Erstellung von Informations- und Arbeitsmaterialien
Sie arbeiten in einem professionellen 2er-Team und sind in die interne Qualitätsentwicklung der AGJF Sachsen e. V. integriert, insbesondere dem Arbeitsbereich Fortbildung und Beratung. Diese umfasst regelmäßige Teamsitzungen, kollegiale Beratung, Supervision sowie ein professionelles Monitoring und Controlling.
Die Vergütung erfolgt nach TV-L EG 10. Da es sich um eine Elternzeitvertretung handelt und das Vorhaben projektfinanziert ist, ist die Beschäftigungsdauer zunächst befristet. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt.
Arbeitsort ist die Geschäftsstelle der AGJF Sachsen e.V. in Chemnitz, der Wirkungskreis bezieht sich auf Sachsen. Wir erwarten die Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten, zu Mobilität und den Besitz eines Führerscheins Klasse 3.
Wenn Sie Interesse an der ausgeschriebenen Stelle haben, senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bitte umgehend per Mail an miebach-stiens[at]agjf-sachsen.de oder schriftlich an AGJF Sachsen e.V., z. Hd. Geschäftsleitung, Neefestraße 82, 09119 Chemnitz.
Die AGJF Sachsen ist Dach- und Fachorganisation für Jugendarbeit und Jugendhilfe. Mit den Geschäftsfeldern Fortbildung - Beratung - Service bieten wir für unsere Mitgliedsorganisationen und interessierte Partner*innen Qualifizierungs-, Unterstützungs- und Entwicklungsleistungen an und führen modellhafte Projekte durch. Die AGJF Sachsen ist Herausgeberin des CORAX-Fachmagazins.
Datenschutzhinweis:
Innerhalb des Bewerbungsverfahrens speichern und verarbeiten wir Ihre Daten zur Stellenprüfung. Nach Beendigung der Bewerbungsphase, spätestens nach 6 Monaten löschen wir ihre Bewerbung und damit verbundene Anhänge und vernichten sämtliche gedruckten Unterlagen unaufgefordert. Beteiligte Personen sind darüber in Kenntnis gesetzt, Ihre Angaben und Informationen vertraulich zu behandeln.
Die Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e. V. sucht ab 27. Juni 2023 eine*n Mitarbeitende*n in Teilzeit mit 30h/Woche zur Koordination eines digitalen Medienprojektes der Jugendarbeit mit Schwerpunkt jugendgerechte Kommunikation.
Die Fachkraft sollte über einen sozialwissenschaftlichen Fachhochschul- oder universitären Abschluss verfügen. Arbeitsfeldspezifische Zusatzqualifikationen und Erfahrungen in der sozialpädagogischen Praxis sind wünschenswert. Vertiefte Kenntnisse zum Arbeitsfeld Jugendarbeit sowie insbesondere der Lebenswelt junger Menschen werden ebenso erwartet wie das Interesse an Digitalisierungsthemen, Kenntnisse im Projektmanagement und redaktionelle Fähigkeiten.
Die AGJF Sachsen ist Dach- und Fachorganisation für Jugendarbeit und Jugendhilfe und seit 1990 ein etablierter überörtlicher Träger mit Schwerpunkt Fortbildung – Beratung – Projekte. Die AGJF Sachsen fungiert dabei auch als Herausgeberin des CORAX-Fachmagazins für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. Sie führt modellhafte Projekte durch, u. a. zur jugendgerechten Kommunikation.
Aufgaben:
- Mitwirkung an der Entwicklung eines digitalen Informationsangebots „Jugend-APP“ zur jugendgerechten Kommunikation in digitalen Lebenswelten
- Koordination der organisatorischen und technischen Umsetzung der „Jugend-APP“ einschließlich Abstimmung der Zusammenarbeit zwischen Projektbeteiligten aus Fachbereichen der Sozialen Arbeit, den IT-Dienstleister*innen und jungen Menschen
- Content-Erstellung/inhaltliche Ausgestaltung der App einschließlich Recherche und redaktionelle Aufbereitung jugendrelevanter Themen, Ermittlung von Hilfs-, Freizeit- und Beratungsangeboten im Freistaat Sachsen
- Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Entwicklerwerkstätten und Fachaustauschen zur Qualitätssicherung der App
- Planung und Umsetzung von Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit
Kernkompetenzen:
- Koordinationsfähigkeit und einen gefestigten Umgang mit der deutschen Sprache in Wort und Schrift als Grundvoraussetzung für die Redaktionsarbeit
- selbstständige und organisierte Arbeitsweise
- Grundverständnis digitaler Medien und Interesse an Digitalisierungsthemen
- hohe kommunikative Kompetenz, professionelle Haltung und Diversitätsbewusstsein
Wir bieten die Mitarbeit in einem kreativen, fachlich erfahrenen dreiköpfigen Projektteam im Kooperationsverbund, einen unterstützenden, organisationalen Rahmen im Gesamtteam der Organisation, interne Fachberatung, Reflexion und eigene Qualifikation sowie die Möglichkeit, die „Jugend-APP“ mit den eigenen Potenzialen zu prägen und weiterzuentwickeln.
Am Projekt wirkt eine Jugendredaktionsgruppe mit, die vom hauptamtlichen Projektteam fachlich begleitet wird.
Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an TV-L EG 10 bei Vorlage der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen. Es gilt das Fachkräftegebot nach §72 SGB VIII. Arbeitsort ist die Geschäftsstelle der AGJF Sachsen e. V. in Chemnitz, der Wirkungskreis bezieht sich auf gesamt Sachsen. Da es sich um eine Elternzeitvertretung handelt und das Vorhaben projektfinanziert ist, ist die Beschäftigungsdauer zunächst befristet. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt.
Wenn Sie Interesse an der ausgeschriebenen Stelle haben, dann senden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bitte umgehend per Mail an ▶ miebach-stiens@agjf-sachsen.de oder schriftlich an ▶ AGJF Sachsen e.V., z. Hd. Geschäftsleitung, Neefestraße 82, 09119 Chemnitz.
Datenschutzhinweis:
Innerhalb des Bewerbungsverfahrens speichern und verarbeiten wir Ihre Daten zur Stellenprüfung. Nach Beendigung der Bewerbungsphase, spätestens nach 6 Monaten, löschen wir Ihre Bewerbung und damit verbundene Anhänge und vernichten sämtliche gedruckten Unterlagen unaufgefordert. Beteiligte Personen sind darüber in Kenntnis gesetzt, Ihre Angaben und Informationen vertraulich zu behandeln.
Die Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V. bietet Ihnen die Möglichkeit ein Praxissemester, Pflichtpraktika sowie freiwillige Praktika zu absolvieren.
Mit den Geschäftsfeldern Fortbildung - Beratung - Service bieten wir für Fachkräfte der Jugendarbeit/Jugendhilfe und interessierte Partner*innen Qualifizierungs-, Unterstützungs- und Entwicklungsleistungen an und führen modellhafte Projekte u.a. in den Feldern allgemeine Gesundheitsförderung, Demokratieentwicklung, Integration und internationalen Jugendarbeit durch.
Wir bieten…
- Einblicke in verschiedenen Projekte mit unterschiedlichen Schwerpunkten sowie in die Gestaltung von Fortbildung und Beratung
- Regelmäßige Teilnahme sowie Integration in den Arbeitsprozess auf Augenhöhe in Form von Meetings, Kollegialer Fallberatung, etc.
- Blick hinter die Kulissen von Fortbildung und Kennenlernen von externen Projekten und Trägern der Jugendhilfelandschaft in Sachsen
- Einblick in aktuelle Fachthemen und Diskussionen der Jugend- und Bildungsarbeit sowie sozialen Arbeit
- Teilnahmemöglichkeit an internen Fortbildungen
Ihre Aufgaben…
- Unterstützung bei der thematischen und organisatorischen Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Seminaren, Fachtagungen und Fortbildungsreihen der AGJF Sachsen und ihren Projekten
- Recherche von Fachthemen und aktuellen Entwicklungen in der Jugendhilfe in Sachsen sowie bundesweit
- Erstellung von Veranstaltungsdokumentationen und Verfassen/Vorbereiten von Texten für das Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit CORAX
- Datenbankpflege und Unterstützung im Abrechnungsprozess
Sie bringen mit…
- ein Studium der Sozialen Arbeit oder ein Studium in einem vergleichbaren Bereich
- hohe kommunikative Kompetenz, professionelle Haltung und Diversitätsbewusstsein
- Interesse daran, unser Leitbild mitzutragen und in Ihrem Arbeitsalltag sichtbar werden zu lassen
- Interesse an selbstständiger Arbeit im sozialpädagogischen Handlungsfeld
Arbeitsort ist die Geschäftsstelle der AGJF Sachsen e.V. in Chemnitz.
Wenn wir Ihr Interesse an einem Praktikum bei uns geweckt haben, dann senden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bitte per Mail an info@agjf-sachsen.de oder schriftlich an
AGJF Sachsen e.V.
Geschäftsleitung
Neefestraße 82,
09119 Chemnitz.
Datenschutzhinweis:
Innerhalb des Bewerbungsverfahrens speichern und verarbeiten wir Ihre Daten.
Nach Beendigung der Bewerbungsphase, spätestens nach 6 Monaten löschen wir Ihre Bewerbung und den damit verbundenen Anhängen. Ausdrucke werden durch den Shredder vernichtet. Beteiligte Personen sind darüber in Kenntnis gesetzt, Ihre Angaben und Informationen vertraulich zu behandeln.
Bewerbungen von strukturell deprivierten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Wir freuen uns in den ausgeschriebenen Projektvorhaben insbesondere über Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte und/oder Rassismuserfahrung.
Hinweis zur Einhaltung des Fachkräftegebots gemäß § 72 SGB VIII in Verbindung mit § 75 Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe
Träger der freien Jugendhilfe sollen die "fachlichen und personellen Voraussetzungen erwarten lassen, dass sie einen nicht unwesentlichen Beitrag zur Erfüllung der Aufgaben der Jugendhilfe zu leisten imstande sind" (§75 SGB VIII). Entsprechend gilt das Fachkräftegebot nach §72 SGB VIII auch für freie Träger: "Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe sollen bei den Jugendämtern und Landesjugendämtern hauptberuflich nur Personen beschäftigen, die sich für die jeweilige Aufgabe nach ihrer Persönlichkeit eignen und eine dieser Aufgabe entsprechende Ausbildung erhalten haben (Fachkräfte) oder aufgrund besonderer Erfahrungen in der sozialen Arbeit in der Lage sind, die Aufgabe zu erfüllen. Soweit die jeweilige Aufgabe dies erfordert, sind mit ihrer Wahrnehmung nur Fachkräfte oder Fachkräfte mit entsprechender Zusatzausbildung zu betrauen." (§72 SGB VIII)
Stellenausschreibungen im Jugendhilfeportal
Weitere Stellenausschreibungen finden Sie im Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe.